Das Alphabet des Denkens
Psychologie, Linguistik und Hirnforschung: Wie Sprache unsere Gedanken und Gefühle prägt
Neulich fragte mich jemand, ob ich nach Jahren in Spanien mittlerweile auch auf Spanisch denke. Nach einigem Nachdenken fiel mir auf, dass ich in keiner Sprache zu denken scheine, eher in Bildern und Eindrücken, die viel schneller ablaufen, als Worte oder Sätze es können. Mit einer ganz ähnlichen Fragestellung beginnen Stefanie Schramm und Claudia Wüstenhagen ... weiterlesen
Tatort Kunst
Über Fälscher, Betrüger und Betrogene - Kunstfälschungen der letzten Jahrhunderte und Kriminalgeschichten von heute
Eine Kunstfälschung entsteht durch die Nachbildung oder Veränderung eines Kunstwerkes, wenn sie in der betrügerischen Absicht geschieht, den Eindruck zu erwecken, es handle sich um ein Werk eines bestimmten Künstlers, von dem es in Wahrheit nicht stammt. – Wikipedia Museumsbesuche sind doch erst dann wirklich sinnvoll, wenn man in Begleitung eines Kunstkenners ist, der das ... weiterlesen
Alles Licht das wir nicht sehen
Kein Wort zu viel und keines zu wenig: Ein Roman über zwei Kinder im zweiten Weltkrieg
Marie-Laure ist „eine große, sommersprossige Pariser Sechsjährige mit schnell abnehmendem Sehvermögen“. Eines der letzten Dinge die sie sieht bevor sie ganz erblindet, ist eine Eisentür im Muséum national d’Histoire naturelle. Hinter dieser Tür, erzählt der Museumsführer, sei eine weitere kleinere Tür, und dahinter „eine vierte, und eine fünfte, und so geht es immer weiter, bis ... weiterlesen